Konflikte sind belastend und stellen Hindernisse dar. Unerfüllte Bedürfnisse lassen uns Gefühle erleben, über welche sich die Parteien zuerst im Klaren sein müssen. Durch ein freiwilliges, aussergerichtliches Verfahren zur Konfliktregelung kann eine Auseinandersetzung ohne teures und nervenaufreibendes Gerichtsverfahren beigelegt werden. Als Mediatorin bin ich allparteilich und versuche, alle Konfliktparteien zu verstehen. Ich helfe den Konfliktparteien, gegenseitiges Verständnis zu schaffen und biete ihnen die Struktur, sodass geeignete und nachhaltige Lösungen erarbeitet werden können.
Die 5 Phasen der Mediation
-
Für die Gespräche wird ein sicherer Rahmen geschaffen. Zudem werden die Regeln für die Gespräche festgelegt.
-
Sammlung der Themen, welche bearbeitet werden sollen.
-
Konfliktbearbeitung / Klärung der Interessen und Bedürfnisse der Parteien. Danach wird das gegenseitige Verständnis gefördert.
-
Entwicklung von eigenen Lösungen durch die Parteien.
-
Erarbeitete Ergebnisse werden festgehalten.
Was Sie über die Mediation sonst noch wissen sollten
-
Auf Wunsch kann ein/e zweite/r Mediator/in hinzugezogen werden (Co-Mediation). Ausserdem ist eine mediative Einzelberatung für eine Partei möglich.
-
Die Gespräche sind vertraulich.
-
Die Themenwahl erfolgt durch die Parteien.
-
Mediatoren haben keine Entscheidungsbefugnis, sondern führen durch das strukturierte Verfahren.
-
Eine Mediation ist lösungsorientiert und benötigt in der Regel 3 bis 8 Sitzungen.
Weitere Infos finden Sie unter FAQ oder wenden Sie sich via Kontaktformular an mich.